Workshopreihe „Intersektionalität mit Schwerpunkten auf Neurodiversität, Gender und Bildung “

Egal, ob du schon erste Berührungspunkte mit Intersektionalität hattest oder einen Einstieg suchst – diese Workshopreihe lädt dich ein, dein Wissen zu vertiefen und neue Perspektiven zu entdecken!

🛠 Format: 
Workshop-Reihe (4 Termine, einzeln oder komplett besuchbar) 

🎯 Thema: 
Intersektionalität mit Schwerpunkten auf Neurodiversität, Gender und Bildung 

🖊 Anmeldung: 

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSedFGnNODWLv3E3xco9-AtSOvYWsMsQ3KfXuxuu0erZgejQlQ/viewform?usp=header

(Anmeldeschluss: 16.05.2025, 23:59 Uhr) 

📅 Frequenz: 
Ca. alle 4 Wochen ein Termin 

📍 Veranstaltungsort: 
Konferenzraum des AStA 

👥 Teilnahmezahl: 
Maximal 20 Personen pro Termin 

🗣 Sprache: 
Deutsch 

ℹ️ Hinweise: 

·                 Teilnahme an einzelnen Terminen möglich, vollständige Teilnahme wird sehr empfohlen 

·                 Keine Vorbereitung notwendig – kommt einfach mit Neugier und Offenheit 

Unter der Leitung von Landu Malambu beleuchten wir Intersektionalität mit den Schwerpunkten Neurodiversität, Gender und Bildung


Die Workshops bieten Raum für Reflexion, Austausch und die Entwicklung neuer Handlungsperspektiven – praxisnah, fundiert und offen für alle Interessierten. 

Hier die Termine und Themen im Überblick: 

—————————————————————————-

1.                     Titel: Einführung in die Intersektionalität 
Datum: 23.05.2025 (Freitag) 
Uhrzeit: 12:00 – 14:00 Uhr 

Inhalt: 
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Theorie der Intersektionalität, einem Begriff, der von der afroamerikanischen Juristin Kimberlé Crenshaw geprägt wurde. Dabei geht es um die Vielschichtigkeit menschlicher Identitäten – wie Geschlecht, Herkunft, soziale Herkunft, physische und psychische Fähigkeiten – und deren Einfluss auf unser tägliches Leben. Im Anschluss reflektieren wir unsere eigenen Privilegien und Benachteiligungen und diskutieren, wie wir daraus lernen und profitieren können. 

—————————————————————————-

2.                      Titel: Einführung in die Intersektionalität mit dem Schwerpunkt Neurodiversität 
Datum: 23.06.2025 (Montag) 
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr 

 Inhalt: 
Wir setzen uns mit den Begriffen Neurodiversität und Neurodivergenzen (z. B. ADHS, Autismus, LRS, Hochbegabung) auseinander und entwickeln ein Bewusstsein dafür, was Individualität im Kontext von Diversität bedeutet. Der Fokus liegt auf den Arbeitsbedingungen und wie sie mit geringem Aufwand angepasst werden können, um Inklusion zu ermöglichen und das Potenzial neurodivergenter Menschen zu fördern. 

—————————————————————————-

3.                     Titel: Einführung in die Intersektionalität mit dem Schwerpunkt Gender 
Datum: 11.07.2025 (Freitag) 
Uhrzeit: 12:00 – 14:00 Uhr 

Inhalt: 
Wir betrachten das Thema Geschlecht aus einer intersektionalen Perspektive und analysieren, wie Geschlecht mit anderen Macht- und Diskriminierungsverhältnissen – wie Rassismus, Klassismus oder Ableismus – verflochten ist und wie diese unsere Lebensrealitäten prägen. 

—————————————————————————-

4.                     Titel: Einführung in die Intersektionalität mit dem Schwerpunkt Bildung 
Datum: 28.07.2025 (Montag) 
Uhrzeit: 12:00 – 14:00 Uhr 

Inhalt: 

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Bildung im intersektionalen Kontext. Dabei wird untersucht, wie Diskriminierungsformen wie Rassismus, Klassismus oder Ableismus den Zugang zu Bildung beeinflussen und welche Rolle soziale Positionierungen in Bildungsprozessen spielen. 

—————————————————————————-

Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. 

Workshop-Reihe: Intersektionalität – Erleben, Verstehen, Verändern
Leitung: Landu Malambu
Ort: Konferenzraum des AStA
Sprache: Deutsch
Teilnahme: kostenlos, maximal 20 Personen pro Termin
Anmeldung möglich bis 16. Mai 2025, 23:59 Uhr